Clubmeisterschaften 2024

Am Samstag, 21. September, haben die Finalspiele stattgefunden. Bei schönstem Spätsommerwetter kamen die Spielerinnen und Spieler und die zahlreich anwesenden Zuschauer voll auf ihre Kosten.

 

Clubmeister der Herren wurde Florian Suermann in einem intensiven Match gegen Holger Schulz. Platz 3 gewann Tyrone Barrett gegen Steffen Dorn in einem nicht minder spannenden Spiel.

Clubmeisterin der Damen wurde Caro Goldammer, zweite Stefanie Salzer und dritte Yasmine Bassen-Metz.

Im Damen Doppel wurden Caro Goldammer und Stefanie Meuser-Schmelzer Clubmeisterinnen. Den zweiten Platz gewannen Uschi Baum und Larissa Wnendt, den dritten Renate Hempel-Stuck und Ellen Stübler.

Alle Damenkonkurrenzen wurden im "Jede-gegen-jede-Modus", ausgespielt; naturgemäß ohne Finalspiele.

Neu eingeführt wurde die Konkurrenz Herren LK20+, in der sich Spieler anmelden konnten, die sich nicht in der Leistungsdichte der offenen Herren sahen. Gewonnen hat unser Nachwuchstalent Tom Gierse (17) mit einer beeindruckenden Leistung. Damit empfahl er sich für die Konkurrenz offene Herren des kommenden Jahres. Zweiter wurde Ray Preßler, Dritter Mike Förster.

Das Finalspiel Mixed zwischen Uschi Baum/Holger Schulz und Caro Goldammer/Steffen Dorn wird im Einvernehmen auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.

Ellen Stübler und Bernd Borgmann haben bereits den dritten Platz im Mixed gewonnen.

Verlierer der ersten Runden der K.O.-Spiele durften ihr Glück weiter in Trostrunden suchen.

Gewinner dieser Nebenrunde der Herren wurde Horst Peters, der Michael Kantert schlug (2.).

Dritter wurde Jürgen Lehmann.

Der Finaleinzug gegen Yasmin Bassen-Metz mit Mathias Herda in der Trostrunde Mixed muss noch zwischen den Paaren Arping und Rosemann ausgespielt werden. Das Verliererpaar gewinnt automatisch Platz 3.

Vorgezogen ausgespielt wurde bereits das Trostrunden-Herren-Doppel-Finale, das Dirk Willeke und Bernd Rosemann gewonnen haben. Mike Förster und Ray Preßler sind damit zweite geworden.

Dritte wurden Michael Kantert und Jochen Lennhof.

Die Siegerehrungen wurden auf der voll besetzten Terrasse durch die zweite Vorsitzende Renate Hempel-Stuck und den Sportwart Olaf Krätzer vorgenommen.

Den Tag rundete unsere Clubwirtin Zdenka Sharik mit einem bayrischen Buffet und Oktoberfestbier ab. Gefeiert wurde im Rahmen einer "Players Night" bis weit nach Mitternacht.

Bildergalerie

Am Sonntag, 13. Oktober, fand das verschobene Clubmeisterschaftsfinale im Mixed zwischen Caro Goldammer/Steffen Dorn und Uschi Baum/Holger Schulz statt.

Uschi und Holger gewannen das Match. Damit erreichten Caro und Steffen den zweiten Platz.


Jahreshauptversammlung 2023

Unter Beteiligung von 21 Mitgliedern und dem Präsidenten des VfR Büttgen, Lutz Gerber-Orlean, fand die Versammlung des Tennisclubs Grün-Weiss-Büttgen, Tennisabteilung des VfR Büttgen, im Clubhaus an der Driescher Straße statt.

 

Die Vorsitzende Ulrike Nagel führte durch die Tagesordnung. Die Berichte aus den Bereichen Sport und Finanzen waren den Mitgliedern vorab zugegangen. Ulrike Nagel berichtete ergänzend zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres und gab einen Ausblick auf das aktuelle Jahr.

Besonders bewegende Momente waren die Ehrungen von Mitgliedern. Sie betonten ihre Verbundenheit mit dem Club, die weit über die sportlichen Aspekte hinausgingen.

Udo Hempel (Mitte) wurde aufgrund seiner Verdienste sowohl durch unermüdlich aktive Mitarbeit aber auch als prominenter Botschafter für die Tennisabteilung einstimmig die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Er unterstrich die besondere Bedeutung des Sports für unsere Jugend. Im Sport können u.a. Team- und Durchsetzungskompetenzen in einem fairen Rahmen besonders gefördert werden.

Weiterhin wurden Egon Vossen (4. v. l.) für 50 Jahre, Herbert Barufe (5. v. l.) für 30 Jahre und Georg Schachtner (2. v. l.) für 25 Jahre Mitgliedschaft im Tennisclub geehrt. Mit im Bild: Renate Hempel-Stuck, 2. Vorsitzende.

(Bild: Vossen/TC GWB)

 

Die meisten Versammlungsteilnehmer nutzen den Anlass für einen gemütlichen Ausklang des Abends, der deutlich länger andauerte, als die eigentliche Veranstaltung.